Quantcast
Viewing all articles
Browse latest Browse all 180

Santa Cruz Tallboy LTc: der Kurzfahrbericht aus Monterey und Lenzerheide

Im Frühjahr hatten wir beim Sea Otter Festival in Monterey/Kalifornien die Möglichkeit, das Anfang dieses Jahres vorgestellte Santa Cruz Tallboy LTc Probe zu fahren. Leider war unsere Zeit auf dem Bike begrenzt, wodurch wir das Rad nicht ausreichend testen konnten, um unsere Fahreindrücke niederzuschreiben. Beim testRIDE-Event in Lenzerheide hatten wir dann erstmals die Möglichkeit, das langhubige 29er auch ausgiebiger über die Trails zu jagen. Unsere Eindrücke erfahrt ihr in folgendem Kurzfahrbericht.

Anfang des Jahres präsentierte die kalifornische Traditionsmarke Santa Cruz in Arizona ihr langhubiges 29er Tallboy LT und die gleichnamige Carbon-Version LTc. Als Grundlage diente das XC-Tallboy, welches mit mehr Federweg und einer neuen Geometrie zu einem waschechten All Mountain ummodelliert wurde. Um die “Long Travel”-Variante des Tallboy auch für gröbere Ausritte zu wappnen, verpasste man dem Rahmen eine 12x142mm Steckachse sowie eine ISCG o5-Aufnahme für Kettenführungen. Größten Wert legte man bei der Entwicklung des Tallboy LT und LTc auf die Tretlagerhöhe: damit dem Fahrer trotz großer Laufräder und dem Plus an Federweg ein echtes Trail-Bike-Feeling vermittelt wird, kommen die LT-Modelle mit einer Tretlagerhöhe von lediglich 340 mm aus – damit liegt das Innenlager nicht höher als bei vergleichbaren 26″-Bikes dieser Klasse. Da Santa Cruz ohnehin nicht grade zu den günstigeren Marken gehört, bieten die Kalifornier den Rahmen sowohl in Alu als auch in Carbon an. Die günstige Alu-Variante soll den Umstieg auf 29″ für jedermann halbwegs erschwinglich machen. Für unseren Kurzfahrbericht pickten wir uns die Top-Version, das Tallboy LTc mit XTR-Kit heraus.

Image may be NSFW.
Clik here to view.

# Santa Curz Tallboy LTc – FOX/XTR-Kit

Im Stand

Der aufgeräumte Carbon-Rahmen des Tallboy LTc sticht sofort ins Auge. Es scheint als würden alle Fasern dieses Rahmens in einer perfekten Linienführung ineinander übergehen. Nicht nur der Rahmen macht einen hochwertigen Eindruck, auch die Ausstattung ist nicht von schlechten Eltern. Mit einem edlen FOX-Fahrwerk und Shimano XTR-Anbauteilen kommt das Tallboy LTc in Größe Medium grade mal auf ein Gewicht von 12,4 kg: für einen 29er dieser Klasse ein durchaus ansehnliches Maß.

Auch die hierzulande etwas weniger populären WTB Laufräder scheinen gut zum hochwertig anmutenden Tallboy zu passen und bewiesen sich auch in der Praxis als würdige Ergänzung dieses abgerundeten Komplettpaketes. Damit sich das Tallboy LTc nicht nur im reinen All Mountain oder gar Enduro Sektor behaupten kann, ist eine dreifach Kurbeln verbaut. Die drei Kettenblätter sollen es ermöglichen, auch längere Touren im Gebirge und die damit verbundenen Anstiege problemlos meistern zu können.

Image may be NSFW.
Clik here to view.

# Maxi mit dem Tallboy LTc

Auf dem Trail

Auf dem Trail konnte das Tallboy LTc besonders durch seine Spritzigkeit und Wendigkeit überzeugen. Dank des leichten Carbon-Rahmens und der ebenso leichten Ausstattung, ließ sich das Bike bestens beschleunigen. Der VPP-Hinterbau bestach mit einem feinen Ansprechverhalten und einem gefühlten Plus an Federweg. Der durch Kettenzug versteifte VPP-Hinterbau, schluckte kaum Tretenergie wodurch das 135-mm-Fully einen besonders guten Vortrieb aufwies. Die Geometrie ist ausgewogen und erinnert stark an weniger hubstarke Trail-Bikes. Man sitzt sportlich aber nicht zu aggressiv auf dem Bike, was das Tallboy LTc zu einem wunderbaren Touren-Bike mit viel Komfort macht.

Auf den sandigen Trails an der Küste von Monterey, machte sich vor allem die hervorragende Traktion der großen Laufräder positiv bemerkbar. Der teilweise rutschige Untergrund veranlasste uns jedoch des Öfteren zum Gefühl, dass das Tallboy LTc zu leichtem Untersteuern neigt. Das könnte an der etwas unausgewogen erscheinenden Kombination von steilem Lenkwinkel und langem Hinterbau liegen, wodurch eine recht große Hebelkraft viel Druck aufs Vorderrad zu bringen scheint: evtl. ein bisschen zu viel Druck, wie das Untersteuern veranschaulichte. Es empfiehlt sich daher, beim Tallboy viel Körpergewicht nach hinten zu verlagern.

Image may be NSFW.
Clik here to view.

# Strandpromenade mal etwas anders

Bergab

Wie bei jedem Santa Curz bewies der VPP-Hinterbau auch am Tallboy LTc seine hervorragenden Abfahrtseigenschaften. Der Hinterbau wusste mit einer satten aber dennoch spritzigen Performance zu überzeugen. Wenn es jedoch richtig ruppig wurde, wünschten wir uns einen etwas flacheren Lenkwinkel, insbesondere bei steileren Streckenabschnitten. Die gute Performance des Hinterbaus könnte in Kombination mit dem soliden Rahmen ein durchaus renntaugliches Enduro aus dem Tallboy LTc machen, doch leider ist die Geometrie dafür nicht ideal geeignet. Mit dem etwas steileren Lenkwinkel ist das Bike jedoch sehr agil und lässt sich gerade auf engen Trails spielerisch Handhaben. An Laufruhe mangelt es dem Bike nicht, was auf den relativ langen Hinterbau zurückzuführen ist. Dieser sorgt jedoch auch dafür, dass sich das Bike an Stufen und Absätzen deutlich schwerer auf das Hinterrad ziehen lässt, als andere Bikes dieser Klasse.

Als kleine Krönung ließen wir es uns nicht nehmen, das Tallboy LTc über Teile der DH-Strecke des Sea Otter Classic Festivals zu jagen. Im Zuge dieser unkonventionellen Testphase musste das agile 29er auch die einen oder anderen Sprungmanöver überstehen. Überraschenderweise bewies sich das Santa Cruz auch beim Springen als sehr gutmütig und durchaus verspielt. Das Bike ließ sich kaum schlechter durch die Luft bewegen als andere Bikes mit herkömmlichen 26″-Laufrädern. Auch unsanfte Landungen stecke das Tallboy LTc problemlos weg.

Image may be NSFW.
Clik here to view.

# Single Trail an der kalifornischen Küste

Fazit:

Mit dem Tallboy LTc hat Santa Cruz ein leichtes All Mountain im Programm, das dank der großen Laufräder und des satten Hinterbaus für so mache Schandtat bereit ist. Wäre da nicht die Geometrie, welche dann doch ein wenig zu sehr in Richtung Trail-Bike geht, hätte das Tallboy LTc problemlos als renntaugliches Enduro durchgehen können. Der potente aber antriebsneutrale Hinterbau sowie der leichte und solide Rahmen bilden die Herzstücke des Tallboy LTc, welches durch seine Geo jedoch mehrheitlich Trail- anstatt All Mountain-Bike ist. Wer ein wendiges, antriebsneutrales und sportlich ausgelegtes Touren-Bike mit viel Komfort sucht, der dürfte im Tallboy LTc einen treuen Wegbegleiter finden.

Pro:

  • ausgewogenes und spritziges Fahrverhalten
  • tolles und sehr sattes Fahrwerk
  • edle und sinnvolle Ausstattung
  • Fahrspaß pur
  • sehr wendig und agil trotz großer Laufräder

Contra: 

  • teuer
  • leider erst ab Größe “Medium” Verfügbar
  • im steilen und ruppigen Gelände fehlt es dem Bike an Gradeauslauf [flacherer Lenkwinkel]

Image may be NSFW.
Clik here to view.

# Seaside Gap mit einem 29er

—————————————————————————————————

Technische Daten & Geometrie

  • 135 mm Federweg – VPP-System
  • tiefes Tretlager für ein 29er
  • steiler Sitzwinkel – für eine bessere Uphill-Performance auch bei langhubigen Gabeln
  • Gabeln mit bis zu 140 mm Federweg erlaubt
  • Testbike-Größe: Medium
  • Lenkwinkel: 69,5°
  • Sitzwinkel: 72,6°
  • Innenlagerhöhe: 340 mm
  • Hinterbaulänge: 454 mm
  • Reach: 388 mm

Image may be NSFW.
Clik here to view.

# Geo-Daten Santa Cruz Tallboy LTc

—————————————————————————————————

Highlights & Eckdaten

  • Santa Cruz Carbon-Rahmen
  • VPP-Hinterbau mit 135 mm Federweg
  • ISCG 05 Aufnahme
  • tapered Steuerrohr, semi-integriert
  • 12x142mm Ausfallenden
  • Zugverlegung für Vario-Stütze
  • Preis: 4.499 Euro [Enduro Evo Expert]

Aufbau des Test-Bikes

  • Rahmen: Santa Cruz Tallboy LTc – Größe “M”
  • Dämpfer: Fox Float Factory CTD
  • Gabel: FOX 34 Factory CTD 140 mm Kashima
  • Kurbeln & Innenlager: Shimano XTR / 2-fach / 73 mm Innenlager / 175 mm Kurbellänge
  • Schaltung: Shimano XTR 10-fach
  • Kassette: Shimano XTR 10-fach
  • Kette: Shimano XTR
  • Bremsen: Shimano XTR Ice-Tech / 280 mm & 160 mm Scheiben
  • Laufräder: WTB Speed TCS All Mountain 29″
  • Reifen: Maxxis Ardent LUST
  • Vorbau: Easton Havoc
  • Lenker: Easton Havoc Carbon
  • Sattelstütze: Rock Shox Reverb Stealth / 125 mm Hub
  • Gewicht Rahmen: 2.449 Gramm inkl. Dämpfer ohne Steckachse (Gr. M)
  • Gewicht Komplett-Bike: ca. 12,4 kg

Image may be NSFW.
Clik here to view.

# Santa Cruz Tallboy LTc am Strand von Monterey

—————————————————————————————————

Testfahrerprofil

Testfahrer 1 – Maxi Dickerhoff:

  • Größe: 181 cm
  • Gewicht [inkl. Riding-Gear]: ca. 80 kg
  • Disziplin: DH & Enduro [All Mountain]
  • Fahrstil: hard and fast
  • Bevorzugt bei All Mountain-29ern… …etwas kürzere Hauptrahmen, kurze Hinterbauten, schnelle und straffe Fahrwerke, tiefe Tretlager
  • Größe beim Tallboy LTc Testbike: Medium
  • Statement zum Tallboy LTc: schnelles und verspieltes Bike das auch bergab so einiges wegstecken kann

Image may be NSFW.
Clik here to view.

# Maxi kanns auch mit großen Laufrädern – das LTc lässt sich auch gut fliegen

—————————————————————————————————

Zum Abschluss noch kurzes Promo-Video zum Tallboy LTc

Introducing the Santa Cruz Tallboy LT carbon von Maxi – mehr Mountainbike-Videos

Image may be NSFW.
Clik here to view.

# Das Sea Otter IBC Team mit dem Tallboy LTc. [Jens, Maxi und Thomas - v.l.n.r.]

—————————————————————————————————

Text: Maxi Dickerhoff / Bilder: Jens Staudt

Der Beitrag Santa Cruz Tallboy LTc: der Kurzfahrbericht aus Monterey und Lenzerheide ist auf MTB-News.de erschienen.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 180


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>