
Sind wir schon durch mit Enduro und spielen jetzt nur noch mit Trailbikes? Keineswegs! Das Rocky Mountain Altitude beschreibt mit “Enduro Race” sehr passend seine Zielgruppe: Bergauf gehört dazu, bergab ist der limitierende Faktor ganz sicher nicht das Bike. Das Altitude MSL 720 kommt mit für den Einsatzbereich guten 12.6 kg Gewicht und absolut wettkampftauglichen Anbauteilen – was das Bike verspricht, werden wir die kommenden Monate testen.
Dauertest: Das Bike – Rocky Mountain Altitude 790 MSL Rally Edition
Warum dieses Bike?
Zwar fahre ich nicht mehr so viel Downhill wie noch vor einigen Jahren, aber man sagt mir nach, dass ich von Enduro- und Trail-Bikes ähnliche Nehmerqualitäten erwarte. So rückte das Altitude in den Fokus und soll mich durch seine Fähigkeiten überzeugen, im groben Gelände ein fähiger Begleiter zu sein.

Ausstattung
Der Preis ist durchaus saftig aber es gibt auch nur noch Kleinigkeiten zu beanstanden. Lediglich die Shimano XT-Bremsanlage könnte man noch mit einem “R” versehen, aber der Rest stammt alles aus dem obersten Regal. Mit dem Zusatz “B.C. Edition” versieht Rocky Mountain die Ausstattungsvarianten, welche der härteren Gangart gerecht werden sollten. Die Gangart, wie man sie eben auf den Trails British Columbias pflegt. So verfügt das Altitude zwar über relativ leichte Bereifung in Form von Continental Trail-Kings – aber diese sitzen breit abgestützt und tubeless auf den Stans Flow EX. Die Felge, die mehr oder minder die erste Wahl in unserem Forum ist, wenn es um einen stabilen Downhill- (!) Laufradsatz geht.
Am Rahmen findet sich noch eine Aufnahme für einen Umwerfer, aber unser Modell kommt in einem 1×11-Aufbau mit den sehr steifen Race Face Turbine Aluminium-Kurbeln.



Erwähnenswert ist definitiv auch die Lenkzentrale. Wer auf verwinkelten Trails mit engstehenden Bäumen unterwegs ist, wird hier ziemlich schnell die Säge ansetzen. Der 800 mm breite Race Face Atlas Carbon Lenker bietet zwar viel Kontrolle wenn es mal gröber werden sollte, aber birgt viel Kontaktpotential mit der Flora am Rande der Trails.

Rahmen | Smoothwall™ Carbon |
Verfügbare Größen | XS, S, M, L, XL |
Gabel | Fox 36 Float 160 mm |
Dämpfer | Fox Float X Kashima CTD |
Steuersatz | Cane Creek Forty |
Vorbau | Race Face Turbine 35 mm |
Lenker | Race Face Sixc 35 mm x 800 mm |
Griffe | Rocky Mountain Lock-On |
Bremsen | Shimano XT Ice-Tec 180 mm |
Schaltung | SRAM X01 |
Kurbel | Race Face Turbine |
Tretlager | Race Face Cinch 30 mm BB92 Pressfit |
Laufräder | Stan's ZTR Flow Disc auf Stan's 3.30 HD Naben |
Reifen | Maxxis Minion DHR II Maxx Terra 2.3 |
Sattelstütze | RockShox Reverb Stealth |
Sattel | WTB Silverado Ti |
Gewicht | 12,6 kg |
Preis | 6900 € (Rahmen: 3200 €) |
Geometrie
Fast schon klassisch wirkt die Rahmenform, die trotz Carbon sehr gradlinig ausgeführt wurde. Mehr oder minder verrät mir nur der organisch hochgezogene Sitzdom, um welches Rahmenmaterial es sich handelt. Oft wurde hier im Newsbereich bei Tests die Größenwahl in Frage gestellt. Auch beim Altitude werden sich sicher einige von euch wundern, warum ich mit 1,90 m nicht zum XL gegriffen habe – wo ich doch auch bei manchen Gelegenheiten Reach-Werte von über 500 mm als sehr gut bewertet habe (z.B. beim Mondraker Dune). Das Rocky Mountain Altitude bietet bei Large einen Reach von 422 – 440 mm. Mit einer Schrittlänge von für meine Körpergröße moderaten 91 cm habe ich noch selten Probleme mit Knie/Shifter-Kontakt gehabt, und zumeist fahre ich gerne etwas höhere Lenkzentralen, was dieses Problem noch weiter entschärft. Platz habe ich generell genug und ein (relativ) kurzes Bike besitzt immer noch ein etwas anderes Handling als ein sehr langes. So gesprochen – ich komme auf beiden Varianten zurecht und der Testeindruck wird nicht verfälscht.

Soviel zur Rahmengröße – der Lenkwinkel variiert je nach Einstellung am Ride-9 Verstellsystem von 66,2 und 67,8° und die Kettenstreben mit kurzen 428 mm sollten für müheloses Kurvenräubern sorgen.

Rahmengröße | XS | SM | MD | LG | XL |
---|---|---|---|---|---|
Oberrohrlänge (horizontal) | 541 mm | 566 mm | 586 mm | 606 mm | 631 mm |
Lenkwinkel | 66,2 - 67,8 ° | 66,2 - 67,8 ° | 66,2 - 67,8 ° | 66,2 - 67,8 ° | 66,2 - 67,8 ° |
Steuerrohrlänge | 100 mm | 110 mm | 120 mm | 130 mm | 145 mm |
Sitzwinkel (effektiv) | 73,2 - 74,8 ° | 73,2 - 74,8 ° | 73,2 - 74,8 ° | 73,2 - 74,8 ° | 73,2 - 74,8 ° |
Sitzrohrlänge | 381 mm | 419 mm | 457 mm | 483 mm | 521 mm |
Kettenstrebenlänge | 428 mm | 428 mm | 428 mm | 428 mm | 428 mm |
Tretlagerabsenkung | -14 - +7 mm | -14 - +7 mm | -14 - +7 mm | -14 - +7 mm | -14 - +7 mm |
Reach | 365 - 382 mm | 387 - 405 mm | 405 - 422 mm | 422 - 440 mm | 443 - 461 mm |
Stack | 584 - 593 mm | 593 - 602 mm | 603 - 611 mm | 612 - 621 mm | 626 - 634 mm |
Überstandshöhe | 736 mm | 736 mm | 736 mm | 736 mm | 736 mm |
Radstand | 1099 mm | 1125 mm | 1146 mm | 1168 mm | 1195 mm |
Erster Eindruck
“Rally Edition” ist ein sehr treffender Begriff für dieses gelbe Geschoss. Farblich laut kommt es daher, ein Blick von der Seite lässt die Geometrie erahnen und was dieses Bike bereit ist zu leisten. So schreit nicht nur die Farbe nach Geschwindigkeit: Bei der Verzögerung vertraut Rocky Mountain auf 180er Scheiben an Front und Heck, was mit den Shimano XT Trail Bremsen vermutlich keine Probleme bereiten wird.
Die Züge sind teilweise intern verlegt und in Summe bietet der Rahmen auch wenig Angriffsfläche oder Stellen, an denen sich bei Schlammschlachten viel Pampe sammeln könnte. Ein Vorteil, wenn der fixe Termin für das Enduro-Rennen mit offenen Himmelsschleusen aufwartet.


Am Fahrwerk vertraut man auf den Float X mit drei Positionen, die man für kurze Sprints direkt vom Lenker aus anwählen kann.


Über den Dauertest
Ablauf
Insgesamt dürft ihr euch über mehrere Artikel pro Bike freuen. Im Abschlussbericht dann werden wir unser abschließendes Fazit zum Bike präsentieren und selbstverständlich ein Update geben, wie sich das Rad im Dauereinsatz geschlagen hat. Soweit diese Daten vorliegen, präsentieren wir die Entwicklung von gefahrener Strecke und Höhenmetern, geben Aufschluss über die vorliegenden Testbedingungen und arbeiten heraus, für wen und welchen Einsatz das Rad geeignet ist. Außerdem befassen wir uns basierend auf den Entwicklungen im Test ausgiebig mit der Ausstattung und zeigen auf, wo Verbesserungs- und Tuningpotential besteht.
Im Verlauf des Dauertests werden wir die Bikes grundsätzlich in der Serienausstattung fahren und dokumentieren, wann Defekte, Reparaturen oder ähnliche Maßnahmen fällig werden. Wie auch bei privat genutzten Rädern behalten wir uns vor, die Räder im Verlauf der Saison in den üblichen Details anzupassen. Wenn Komponenten gewechselt werden, wird das entsprechend ebenfalls vermerkt werden.
Wer hat getestet?
Testerprofile
Testername: Jens Staudt
Körpergröße: 190 cm
Gewicht (mit Riding-Gear): 92 kg
Schrittlänge: 91 cm
Armlänge: 58 cm
Oberkörperlänge: 56 cm
Gesteste Radgröße: Large (445 mm Reach) mit 60 mm Vorbau
Beschreibe deinen Fahrstil kurz und knackig: Schnellste Linie, auch wenn es mal ruppig ist
Was fährst zu hauptsächlich (Trail, Enduro ect.): Singletrails, sprunglastiger Localspot, Freeride, DH
Besondere Vorlieben bzgl. Fahrwerk: Straff, gutes Feedback vom Untergrund, viel Druckstufe, progressive Kennlinie
Besondere Vorlieben bzgl. Rahmen: Kettenstreben nicht zu kurz ( ca. 430 mm), Lenkwinkel tendenziell eher flacher
Tester: Joni
Körpergröße: 175 cm
Gewicht (mit Riding-Gear): 70 kg
Schrittlänge: 79 cm
Armlänge: 41 cm
Oberkörperlänge: 49 cm
Mein Fahrstil: Aggressiv und verspielt; nutzt das Gelände für sich; nicht die schnellste, sondern die spaßigste Linie zählt
Ich fahre hauptsächlich: DH sprunglastig (Bikepark), auch Dirt (eigentlich alles, Hauptsache Rad dabei)
Vorlieben der Fahrwerks-Abstimmung: straff und schnell
Vorlieben bezüglich Rahmen: langes Oberrohr, Hinterbaulänge abhängig vom Einsatzgebiet
Wo wird das Bike gefahren werden?
Auf Singletrails im Süden Deutschlands sowie in den Alpen: Latsch, Wallis sowie Genfer See.
Weitere Informationen
Das Dauertestrad ist MTB-News.de von Rocky Mountain für den Dauertest zur Verfügung gestellt worden. Weitere Informationen zum Rocky Mountain Altitude findet ihr auf der Produktseite von Rocky Mountain.
Hersteller-Homepage: www.bikes.com
Fotos: Jens Staudt
Text & Redaktion: Jens Staudt | MTB-News.de 2015
Der Beitrag Dauertest: Rocky Mountain Altitude 790 MSL Rally Edition [Vorstellung] ist auf MTB-News.de erschienen.